Lagerung

Die Lagerung von Whisky teilt sich in zwei völlig unterschiedliche Phasen:

Pixabay 65626
Whisky reift im Lager

Während der ersten Phase, unmittelbar nach der Distillation kommt der Whisky (eigentlich verdient er diese Bezeichnung zu diesem Zeitpunkt noch nicht) in ein mehr oder weniger neues, mehr oder weniger luftdichtes Holzfass.

Und das Fass kommt in einen Keller oder Schuppen.
Dort bleibt es eine ganze Weile, wird mehr oder weniger oft in andere Fässer umgefüllt, umgelagert. Das nennt man “Ausbauen” oder “Reifen”.
Dabei geht durch Verdunstung, Temperatur- und Luftdruckschwankungen etc. mit der Zeit ein wenig des Destillats verloren. Das akzeptiert man als “Angel’s share”, und es ist ein praktisch unvermeidlicher Aspekt des natürlichen Reifeprozesses.

Nach vielen Jahren wird der Whisky dann mehr oder weniger mit anderen Fässern (eventuell auch anderer Jahrgängen) vermischt und in Flaschen abgefüllt.

Whisky lagert in Flaschen

Und nun folgt die zweite Phase.
In der Flasche soll sich der Whisky möglichst nicht mehr verändern und schon gar nicht verdunsten. Es geht nun darum, das Erreichte zu bewahren.
Also hat er es am liebsten möglichst konstant dunkel, kühl und trocken.

Es läßt sich nicht leugnen:
Die Flaschen, die Du hier kaufen kannst, haben eine lange Geschichte. Genau deshalb kaufst Du sie ja.
Aber wir kennen diese lange Geschichte nicht immer so ganz genau.
Ich achte bei der Auswahl selbstverständlich darauf, nur Whisky anzukaufen, von dem ich denke, er wäre richtig gelagert worden.
Und natürlich lagere ich ihn direkt nach dem Fotoshooting für den Produktkatalog dunkel, kühl und trocken ein.
Hoffen wir gemeinsam, dass es Dein Geburtstagswhisky genauso gut durch die Zeit geschafft hat wie Du selbst!

Verschluß mit und ohne Parafilm-Abdichtung

Es gibt sogar noch ein Extra:
Nach dem Fotoshooting erhält jede Flasche von mir persönlich eine zusätzliche Halskrause, die den Verschluß zusätzlich abdichtet (und sich natürlich rückstandsfrei entfernen läßt).
Denn viele der kleinen Flaschen waren damals eigentlich eher als bald zu verwendende Proben gedacht, nicht zur langen Lagerung.

Ich würde Dir raten, den Whisky bis vor dem Öffnen der Flasche weiterhin so zu lagern, wie er es gerne hat.

Am besten schmecken wird er freilich bei Zimmertemperatur.